
News und geförderte Projekte im Handlungsfeld Kleinprojekte
Vorhaben, deren Kosten 20.000 Euro nicht übersteigen, können als Kleinprojekte gefördert werden. Dabei beträgt die Förderung 80 Prozent der Gesamtkosten. Bücherschrank, Spielplatz, Insektenhotel oder Lastenrad – Die Ideen in der Region sind vielfältig. Lassen Sie sich inspirieren!
Projekte
Träger: SpVgg Hurst-Rosbach e.V.
Förderart: Kleinprojekte 2024
Unterstand Spielplatz
Die Federwippe und die Sitzgruppe auf dem Spielplatz in Windeck-Hurst wurden ersetzt. Zudem wurde eine wetter- und sonnenfeste Hütte errichtet.
Träger: Bürgerverein Schladern e.V.
Förderart: Kleinprojekte 2024
Dorfgarten Schladern
In Zusammenarbeit mit dem Verein WiWa (Windeck im Wandel) hat der Bürgerverein Schladern einen Dorfgarten ins Leben gerufen, der nun ein vielseitiger Treffpunkt für die Dorfgemeinschaft ist.
Erweiterung „Regionaler Mehrgenerationen-Aktivraum St. Ansgar“
Auf dem Gelände der Jugendhilfeeinrichtung CJG St. Ansgar in Hennef/Happerschoß wurde ein öffentlich zugänglicher Raum geschaffen und mit behindertengerechten Fitnessgeräten ausgestattet.
Träger: Dorfgemeinschaft Büchel
Förderart: Kleinprojekte 2024
Buswartehäuschen Dorfplatz Büchel
Im Rahmen der Neugestaltung des Dorfplatzes hat die Dorfgemeinschaft Büchel erfolgreich einen neuen Schutzraum an der Schulbushaltestelle errichtet.
Träger: MGV Eintracht Eitorf Halft e.V.
Förderart: Kleinprojekte 2024
Dorfplatz – Anlage erneuern und erhalten
Der Verein „Eintracht“ Eitorf-Halft 1896 e.V. hat das Dach am Dorfplatz saniert und ein Sonnensegel angeschafft.
Träger: Dorfgemeinschaft Altwindeck e.V.
Förderart: Kleinprojekte 2024
Aufwertung Spielplatz der Dorfgemeinschaft Altwindeck
Am Spielplatz in Altwindeck wurden der Spiel- und Rutschenturm sowie Bänke erneuert, um den Kindern noch mehr Spielmöglichkeiten zu bieten.
Träger: Dorfgemeinschaft Brackemich
Förderart: Kleinprojekte 2024
Ausstattung Dorfplatz Brackemich
Der Dorfplatz in Brackemich wurde mit neuen, altersgerechten Bänken und Tischen aus Holz ausgestattet - gefördert als Kleinprojekt 2024.
Träger: MGV "Deutscher Männerchor" Imhausen 1854 e. V.
Förderart: Kleinprojekte 2024
Dorfplatz Imhausen
Die Außenanlagen rund um das Sänger- und Dorfgemeinschaftshaus bieten nun eine vielseitig nutzbare Freizeitfläche. Sie steht für Veranstaltungen, Dorffeste und als Treffpunkt zur Verfügung.
Träger: Turnverein 1908 Neunkirchen e.V.
Förderart: Kleinprojekte 2024
Behindertengerechter Zugang Clubhaus Baseball-Abteilung
Um den Zugang zum Clubhaus des TV 1908 Neunkirchen für alle zu erleichtern, wurde eine neue Rampe gebaut. Diese ersetzt den alten, stufenbehafteten Zugang.
Träger: Verschönerungsverein Neunkirchen e.V.
Förderart: Kleinprojekte 2024
Naherholungsgebiet Neunkirchen 2024 – Ruhebänke
Der Verschönerungsverein Neunkirchen e.V. hat den Bestand an Ruhebänken im Naherholungsgebiet um Neunkirchen-Seelscheid erneuert.
Träger: Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Lohmar e.V.
Förderart: Kleinprojekte 2024
Mobile Anlaufstelle zur Hilfe der Bevölkerung bei Infrastrukturausfall im ländlichen Raum
In einem autark betriebener Anhänger kann bei Naturkatastrophen und Unglücksfällen medizinischen Grundversorgung angeboten werden.
Träger: Bürgerverein Rossel/Wilberhofen e.V.
Förderart: Kleinprojekte 2024
Pflege und Unterhaltung des ortseigenen Spielplatzes, Bolzplatz, Ruhebänke und Schutzhütten; spielerische Vermittlung von Wissen.
Der Spielplatz in Rossel/Wilberhofen wurde mit zahlreichen Neuerungen ausgestattet, um sowohl den kleinen als auch den großen Nutzern eine noch angenehmere Zeit zu ermöglichen.
Träger: Eitorfer Gesangverein von 1873 e.V.
Förderart: Kleinprojekte 2024
Sanierung Saaleingangstüre Eitorfer Sängerheim
Die alte Saaleingangstür des Sängerheims des Eitorfer Gesangvereins von 1873 e.V. wurde durch eine neue, zeitgemäße Tür ersetzt.
Träger: Turnverein Wahlscheid 1921 e.V.
Förderart: Kleinprojekte 2024
Sonnenschutz Max-Weber-Halle TV Wahlscheid
An den Fenstern der Max-Weber-Halle in Wahlscheid wurde ein Sonnenschutz installiert und so eine bessere Trainingsumgebung geschaffen.
Träger: Hobby-Bühne-Hurst e.V.
Förderart: Kleinprojekte 2024
Beschaffung und Installation einer Beschallungsanlage im Dorfhaus Windeck-Hurst
Mit der neuen Beschallungsanlage im Dorfhaus Windeck-Hurst wird der Aufwand für den Aufbau und Abbau von Tontechnik erheblich reduziert.
Träger: Gemeinde Windeck
Förderart: Kleinprojekte 2024
SANDERhalt – Menschen der Zeit
Die Bushaltestelle SANDERhalt in Kuchhausen bietet nicht nur einen Halt für Reisende, sondern auch einen Ort der Kunst und Begegnung.
Träger: Gräflich Nesselrodesche Verwaltung
Förderart: Kleinprojekte 2024
Fatimakapelle in Much
Das neue Kupferdach der Fatimakapelle in Much wurde nach Vandalismus instand gesetzt - gefördert als Kleinprojekt 2024.
Träger: Bürgerverein Obernau e. V.
Förderart: Kleinprojekte 2024
Klapptische für das Bürgerhaus Obernau
Der Bürgerverein Obernau e.V. hat neue Klapptische für das Bürgerhaus angeschafft - gefördert über die Kleinprojekte 2024.
Träger: Dorfgemeinschaft Dreisel e.V.
Förderart: Kleinprojekte 2024
Pflasterung Dorfplatz in Windeck – Dreisel
Die Dorfgemeinschaft Dreisel hat mit viel Engagement und Unterstützung der Vereinsmitglieder den Dorfplatz barrierefrei umgestaltet.
Träger: TC Rot-Weiß Neunkirchen e.V.
Förderart: Kleinprojekte 2024
Behindertengerechte Zuschauertribüne
Der Tennis Club Rot-Weiß Neunkirchen e.V. hat seine Zuschauertribüne und Wege zu Tennisplätzen barrierefrei umgebaut und so den Zugang für alle Menschen ermöglicht.
Träger: Dorfleben Schöneshof e.V.
Förderart: Kleinprojekte 2023
Unser Dorfplatz als Treffpunkt
Der Dorfplatz in Schöneshof mit seindem "Büdchen" wurde aufgewertet:: mit Stromanschluss, neuer Sitzgarnitur und einerm Schaukasten, der die historische Geschichte des Ortes erzählt.
Träger: Bürger- und Verschönerungsverein Helpenstell e.V.
Förderart: Kleinprojekt 2023
Erneuerung der Spiel- und Bolzplatzanlage Helpenstell
Am Bolz- und Spielplatz am Bürgerhaus in Helpenstell treffen sich Jung und Alt aus dem Ort und Umgebung. Um den Treffpunkt zu schützen, wurde eine Zaunanlage errichtet. Außerdem können die Kinder nun auf einer neuen Doppelschaukel und Seilnetzpyramide toben.
Träger: Hofgemeinschaft Oberheiden e.V.
Förderart: Kleinprojekt 2023
Energetische Sanierung Dorfgemeinschaftshaus Oberheiden
Im Rahmen der Kleinprojektförderung wurden die Kühlanlage und Gastrospülmaschine im Dorfhaus Oberheiden gegen energiesparendere Modelle ausgetauscht.
Träger: Stadt Lohmar
Förderart: Kleinprojekt 2023
Modernisierung der Spiel- und Bolzplätze in Lohmar Birk und Neuhonrath
Die Stadt Lohmar hat die Spiel- & Bolzplätze in Birk und Neuhonrath modernisiert. Neue LED-Strahler sorgen jetzt vor allem in den Wintermonaten für mehr Sicherheit. Gefördert wurde das Kleinprojekt 2023 mit Mitteln vom Land Nordrhein-Westfalen und der LAG Region Bergisch-Sieg e.V.
Träger: Verschönerungsverein Neunkirchen e.V.
Naturpark Kirchsiefen
Der Naturpark Kirchsiefen ist ein beliebtes Ausflugsziel in Neunkirchen. Als Keinprojekt wurden entlang der Wanderwege im Park Ruhebänke aufgestellt. Außerdem wurde die Zaunanlage entlang des Tierparks erneuert und ein Insektenhotel errichtet.
Träger: Heimatverein Eitorf e.V.
Heimathaus „Place de Bouchainer“
Das Dorfgemeinschaftshaus in Eitorf wird mit einer veralteten Gastherme geheizt. Um die Räumlichkeiten – insbesondere im Winter – weiterhin nutzen zu können, wurde ein Brennwertgerät installiert. So können dort weiterhin verschiedenste Veranstaltungen stattfinden.
Träger: Dorfgemeinschaft Gerressen e.V.
Ersatz von 5 Bänken im Bereich Windeck-Gerressen
Die Dorfgemeinschaft Gerressen pflegt Ruhebänke an mehreren Wanderwegen im Ort. Diese laden Wandernde zum Rasten ein. Fünf dieser Bänke wurden durch die Witterung stark angegriffen und mussteten ersetzt werden.
Träger: Schülergenossenschaft Öko-E eSG
Bienenhaltung und Schulkiosk
Die Schülergenossenschaft Öko-E hat an der Gesamtschule Herchen einen Pausenkiosk eröffnet und ein Bienen-Projekt etabliert.
Träger: kabelmetal gGmbH
Infrastrukturoptimierung für die Kulturhalle kabelmetal
Für ihre Kulturhalle hat die kabelmetal gGmbH ein neues Lichtpult und zwei Monitorboxen angeschafft - ergänzend zur vorhandenen Ausstattung.
Träger: MGV "Eintracht" Eitorf Halft, Dorf, Brauchtum und Geselligkeit
Dorfplatz mit Pavillon
Der MGV Eintracht Eitorf-Halft e.V. ist im Besitz eines Pavillons in der Dorfmitte von Halft, gelegen neben einer Wiese, einem Spielplatz und der Kita. Dort finden verschiedene Feste statt: das Dorffest, St. Martin, Helferfest etc.
Träger: MGV "Deutscher Männerchor" Imhausen 1854 e. V.
Sänger- und Dorfgemeinschaftshaus Imhausen
Der MGV „Deutscher Männerchor" Imhausen 1854 e.V. hat fünf gebrauchte Container erworben und nutzt diese als Proberaum. Die Stahlwände der Container wurden mit einer Holzlattung versehen und Mineralputz aufgetragen. Darüber hinaus wurde der Dachstuhl isoliert.
Träger: Bürgerverein Niederwennerscheid e.V.
Umbau Dorfplatz – Dorfgemeinschaftshaus
Der Dorfplatz in Niederwennerscheid konnte bisher nur bei gutem Wetter genutzt werden. Um das zu ändern, hat der Bürgerverein Niederwennerscheid e.V. ein Gartenhaus aufgebaut. Sämtliche Maler- und Bodenarbeiten sowie die Elektroinstallation haben die Mitglieder des Vereins in Eigenleistung durchgefüht.
Träger: Kulturinitiative Windeck e. V.
Konzertflügel zur Stärkung der Kultur und des bürgerschaftlichen Engagements
Die Kulturinitiative Windeck e.V. (KiWi) hat einen hochwertigen Konzertflügel angeschafft. Das Instrument wird für verschiedenste Veranstaltungen genutzt.
Träger: Bürgerverein Obernau e. V.
Ausbau des Kinderspielplatzes am Bürgerhaus Obernau
Auf dem Spielplatz in Windeck-Obernau gibt es jetzt ein Trampolin. Dieses sowie die bestehende Seilrutsche und das kleine Karussell vor Ort wurden mit Fallschutzplatten ausgestattet.
Träger: Dorfgemeinschaft Dreisel e.V.
Erweiterungen am Dorf- und Spielplatz
Auf dem Dorf- und Spielplatz in Dreisel stehen nun neue Spielgeräte: drei Wipptiere, eine Doppelschaukel und eine Rutsche. Zusätzlich hat die Dorfgemeinschaft eine kleine Scheune für Werkzeug und Arbeitsgeräte errichtet.
Träger: Kath. Kirchengemeinde St. Remigius Hennef-Happerschoß
Ausstattung KÖB St. Remigius, Hennef-Happerschoß
Für die KÖB St. Remigius in Hennef-Happerschoß wurden mit Landesmitteln neue Regalwände, Bildbuchtröge und (spielerische) Sitzmöglichkeiten für Groß und Klein angeschafft.
Träger: Dorfgemeinschaft Mauel
Dorfgemeinschaftsplatz Windeck-Mauel
Der kleine Spielplatz auf dem "Dorfgemeinschaftsplatz" in Windeck-Mauel wurde umgestaltet. Mit Fördermitteln des Landes Nordrhein-Westfalen wurden ein neues Spielgerät, eine neue Sitzmöglichkeit und ein Dorfhaus mit großem öffentlichem Unterstand errichtet.
Träger: Hundefreunde-Windeck e. V.
Hundesport- und freilauffläche Rosbach der Hundefreunde Windeck e.V.
Die Hundefreunde Windeck e.V. haben ihre in der Region einzigartige Freilauffläche mit Agility-Sportgeräten (sowie einer Unterbringungsmöglichkeit) ausgestattet und Bänke aufgestellt. Somit konnte die Attraktivität des offenen Angebotes und die Aufenthaltsqualität auch für ältere Menschen gesteigert werden.
Träger: Dorfgemeinschaft Lückert
Auf- und Ausbau des Dorfgemeinschaftshauses und Dorfplatzes
Mit der Förderung hat die Dorfgemeinschaft Lückert das Dorfgemeinschaftshaus und den Dorfplatz ausgebaut bzw. mit Infrastruktur ausgestattet, um die Nutzungsmöglichkeiten für verschiedenste (Alters-)Gruppen zu erweitern. Der Sanitärbereich des Hauses wurde fertiggestellt, Einrichtungsgegenstände wie Kühlschrank und Mobiliar sowie eine Musikanlage angeschafft und eine kleine Holzhütte als Kinderspielbereich aufgestellt.
Träger: Musikverein Allner 1953 e.V.
Ausbau des Vereinsheims des Musikverein Allner 1953 e.V.
Der Musikverein Allner 1953 e.V. spielt als am längsten existierender Musikverein in Hennef und Umgebung eine prägende Rolle in der Kulturgeschichte der Stadt Hennef. Das Vereinsheim des Musikvereins in Bödingen hat seinen Ursprung in den 60er Jahren. Über die Förderung wurden notwendige Sanierungsmaßnahmen umgesetzt, um das Gebaäude für den Verein und weitere Nutzergruppen zu erhalten.
Träger: Ev. Emmaus-Gemeinde Lohmar, Bereich Honrath
Ausbau des Kirchgartens als Veranstaltungsort
Der Kirchgarten der Ev. Emmaus-gemeinde Lohmar wurde zur besseren Nutzung als Veranstaltungsort ausgebaut. Es wurden eine Bühne angelegt, ein Faltpavillon angeschafft sowie ein Elektroanschluss und Flutlichtstrahler aufgestellt.
Träger: Dorf- und Verschönerungsverein Meisenbach e.V.
Dorfgestaltung Meisenbach
Im Rahmen der Erhaltung und Schutz der Natur sowie der Verschönerung des Ortes pflegt der DVV Meisenbach e.V. u.a. entlang von Wanderwegen Bänke. Durch die Förderung konnten marode Holzbohlen ersetzt sowie eine neue Bank und ein Schaukasten angeschafft werden.
Träger: Dorfgemeinschaft Dreisel e.V.
Spielplatz Dorfkinderglück
Um den Dorf- und Kinderspielplatz attraktiver zu gestalten und für eine Vielzahl von Nutzergruppen auszustatten, wurden ein Tisch, Bänke, eine Sonennliege und ein Klettergerüst aufgestellt.
Träger: Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Lohmar
Technische Ausstattung Gemeinde St. Johannes Lohmar
Die Kath. Kirchengemeinde St. Johannes Lohmar bietet vielfältige Angebote und unterstützt ein breites Gemeindeleben in den Ortschaften, insb. die Ehrenamtlichen, Kitas und verschiedene Jugendgruppen.
Träger: MGV „Deutscher Männerchor“ Imhausen 1854 e.V.
Anlage Dorfplatz Imhausen
Im Jahre 2021 hat der MGV Imhausen vom Vereinsvermögen fünf gebrauchte Bürocontainer gekauft und diese als neue Proberäumlichkeiten auf einem für 30 Jahre gepachteten Grundstück der Gemeinde aufgestellt und renoviert. Vor den Räumlichkeiten ist ein Dorfplatz mit Sitzmöglichkeiten entstanden. Dieser wurde aus Bundes- und Landesmitteln mit rund 15.000 € gefördert.
Träger: Heimatverein Eitorf e.V.
Place de Bouchainer
Der Platz vor dem Heimathaus wurde durch den Heimatverein Eitorf e.V. umgestaltet: Entstanden ist dort eine Multifunktionsfläche mit Bühne, Sitzfläche und Präsentationsfläche. Dort finden insbesondere ehrenamtlich geplante Veranstaltungen für Kunst, Kultur, Konzerte und Märkte statt. Um den Platz besser auszuleuchten wurden im Rahmen des Projektes drei Solarleuchten angeschafft – finanziert mit Landes- und Bundesmitteln.
Träger: Heimat- und Verschönerungsverein Allner e.V. (HVV Allner)
Bodentrampoline für Hennef Allner
In Hennef-Allner gibt es zwei öffentliche Spielplätze für Kleinkinder. Um das Angebot zu erweitern, wurden auf dem Bolzplatz Bodentrampoline installiert. Diese können von Groß und Klein genutzt werden. Das Projekt wurde zu 80 Prozent aus Bundes- und Landesmitteln gefördert.
Träger: Kapellenverein Mittelscheid e.V.
Sitzbänke in Mittelscheid
In Mittelscheid gibt es ein reges Dorfleben – viele Aktivitäten bündeln sich im Kapellenverein e.V. Eingebettet in Wiesen, Felder und Wälder liegt das Dorf am östlichen Rand Hennefs. Hindurch führt der Siegsteig, der auch von älteren Bewohnerinnen und Bewohnern gerne bewandert wird. Um Wandernden die Gelegenheit zum Auszuruhen zu bieten, wurden vom Verein 10 Sitzbänken angeschafft.
Träger: dpsg Seelscheid / Stamm Edelweiß
Anhänger für die Pfadfinder
Der Pfadfinderstamm in Seelscheid umfasst etwa 50 Kinder und Jugendliche, die an den wöchentlichen Gruppenstunden teilnehmen und mehrfach im Jahr auf Lager fahren. Organisiert und umgesetzt wird diese Jugendarbeit vor Ort von der knapp zwanzigköpfigen ehrenamtlichen Leiterrunde. Um Material wie Zeltstangen und -kisten zu den Lagern zu transportieren, wurde ein geschlossener Anhänger angeschafft. Dieser kann auch von weiteren Gruppierungen im Ort genutzt werden.
Träger: MGV „Eintracht“ Eitorf-Halft e.V.
Dorfpavillon Eitorf-Halft
Dem MGV Eintracht Eitorf Halft e.V. gehört ein Pavillon in der Dorfmitte von Halft: neben einer Wiese, einem Spielplatz und der Kita. Dort werden mehrmals jährlich Feste veranstaltet. Darunter das Dorffest, St.
Träger: Dorfgemeinschaft Dreisel e.V.
Erweiterung Dorf- und Spielplatz
Im Jahr 2021 wurde über die Kleinprojekte die Errichtung eines Dorf- und Kinderspielplatzes in Dreisel gefördert. Dieser wurde mit einem neuen Zaun eingefasst. Damit ist der Ort für die Kinder auch bei Dorffesten und weiteren Veranstaltungen geschützter.
Träger: Bürgerverein Schladern e.V.
Kindererlebnisweg ‚Grafenschatz‘ in Windeck Schladern
Der rund zwei Kilometer lange Kindererlebnisweg am Ortsrand von Windeck-Schladern führt durch einen Wald mit altem Baumbestand und an Wiesen entlang. Ein weiteres Extra: er ist behindertengerecht und für Kinderwagen geeignet. Unter dem Motto: „Wer hat den Schatz von Graf Heinrich auf der Burg Windeck gestohlen?“ können Grpß und Klein auf Entdeckungsreise gehen.
Träger: eco:much eG
Lasten-E-Bike für die SoLaWi Much
Mit dem Lasten-E-Bike können Arbeitsmaterialien klimaschonend transportiert und Ernteteile ausgefahren werden. Die regelmäßig notwendigen Wege zwischen einem geplanten Erntedepot in Much und dem Acker in Esinghausen sind auch mit schwerer Ladung im hügeligen Much leicht zu bewältigen.
Träger: Förderverein der Gesamtschule Windeck e.V.
Verbesserung der Freizeitangebote für Jugendliche an der Gesamtschule Herchen
Der Förderverein der Gesamtschule Windeck hatte sich als Ziel gesetzt, das Freizeitangebot für Jugendliche an der Gesamtschule Herchen zu verbessern und ein grünes Klassenzimmer zu realisieren. Es würden Outdoor-Sitzwürfel angeschafft, die die Nutzung des Platzes für verschiedene Anlässe ermöglichen.
Träger: Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid
Umbau Beachvolleyballanlage „Breitscheid“
Die Volleyballabteilung des TSV-Seelscheid ist eine sehr aktive und wachsende Abteilung. Jugendvolleyball in enger Zusammenarbeit mit den Schulen der Gemeinde steht im Vordergrund. Die vorhandene Beach-Anlage war für den Bedarf nicht mehr ausreichend und wurde zu einer Doppel-Volleyballanlage erweitert.
Träger: Dorfgemeinschaft Ingersauel e.V.
Gestaltung des Dorfplatzes Ingersauel
Die Dorfgemeinschaft Ingersauel e.V. hat den Dorfplatz vor der Dorfscheune mit Bänken und einer Ausstellungstafel ausgestattet. Damit hat ein Aufwertung als Aufenthaltsstätte stattgefunden, die nun insb. von den Dorfbewohnern, Wanderern und Fahrradfahrern genutzt werden kann.
Träger: Heimatverein Happerschoß e.V.
Ausbau Freizeitanlage Pützemichplatz
Die Freizeitanlage „Pützemichplatz“ ist ein Grillplatz, der zum Feiern, Spielen und gemeinsamen Treffen genutzt wird. Die Pflege und Erhaltung des Platzes sowie der aufstehenden Gebäude liegt in der Verantwortung des Heimatvereins. Die Anlage „Pützemichplatz“ wird von Kindergärten, Schulen, von befreundeten Vereinen und von Dorfbewohnern für deren jeweilige Zwecke genutzt, z.B. Abschlussfeste, Kindergartenfeste, Jubiläen, Kindergeburtstage, Vereinsfeste, Nachbarschaftstreffen u.v.m.
Träger: Bürger- und Verschönerungsverein Helpenstell e.V.
Mehrzweck-Scheune am Bürgerhaus Helpenstell
Neben dem Bürgerhaus und einem vor jahren selbst gebauten Backhaus hat der Bürger- und Verschönerungsverein Helpenstell e.V. eine Mehrzweck-Scheune errichtet. Diese dient als Lagerraum, als Unterstellmöglichkeit bei Festen und für Wanderer des nahe gelegenen Siegsteigs. Die Scheune wurde anteilig in Eigenleistung gebaut und ist barrierefrei zugänglich.
Träger: Heimatverein Dahlhaus e.V.
Sanierung des Dorfplatzes (Mehrgenerationen-Platz) in Lohmar-Dahlhaus
Der Heimatverein Dahlhaus e.V. unterhält einen Mehrgenerationen-Platz mit verschiedenen Spielgeräten für Kinder, eine Tischtennisplatte für Jugendliche und Erwachsene, ein Vereinshaus als Begegnungsstätte mit Platz für ca. 50 Personen, sowie einen Vorplatz für größere Feiern bis ca. 200 Personen.
Träger: Verein für Heimat und Brauchtum Deesem e.V.
Gestaltung des Deesemer Dorfplatzes mit angeschlossener Sanitäranlage
Das Dorf Deesem verfügt seit Anfang der 1990iger Jahre über ein kleines Vereinshaus, situiert auf einem zenral gelegenen Dorfplatz. Hier finden regelmäßig Veranstaltungen wie z.B. Osterkaffee, Maifeiern, Pfingsteiersingen sowie -kaffee, Sommerfeste und sonstige Dorfversammlungen statt. Durch die Förderung konnten Sanitäranalagen fertig gestellt werden sowie der gesamte Dorfplatz und die Zuwegung barrierefrei gestaltet werden.
Träger: Dorfgemeinschaft Alt Edgoven e.V.
Aufenthaltsqualität Alt-Edgoven
Zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität und Verschönerung des Ortsbildes hat die Dorfgemeinschaft Alt-Edgoven e.V. an verschiedenen Stellen mehrere Schaltkästen farblich gestalten lassen (insb. Tiermotive) sowie Insektenhotels aufgestellt. Somit sind verschiedenen dörfliche Plätze im und im Umfeld des Ortskerns aufgewertet worden.
Träger: Dorfgemeinschaft Nackhausen
Bücherschrank Nackhausen
Die Dorfgemeinschaft Nackhausen kümmert sich um eine lebendige Ortschaft, die Verschönerung des Ortes und veranstaltet Dorftreffen, Straßenfeste etc. Zur Schaffung eines weiteren Angebotes für Jung und Alt und als Ort der Begegnung hat sie einen Öffentlichen Bücherschrank aufgestellt, der auch Bürger aus den angerenzenden und umliegenden Ortschaften anspricht.
Träger: Verkehrs- und Verschönerungsverein Wahlscheid (Aggertal) e.V.
Barfußweg – Station der Sinne
Direkt am Agger-Sülz-Radweg in Lohmar-Wahlscheid ist ein „Barfußweg“ entstanden. Zur Zielgruppe zählen Kinder, Familien, ältere Bürger und Ausflugsgruppen. Der Zugang über den asphaltierten Rad- und Spazierweg ist barrierefrei.
Träger: KG-Grün-Weiss-Eulenberg e.V.
Spielplatzerweiterung Eulenberg
Die Karnevalsgesellschaft hat den Spielplatz Eulenberg mit einem weiteren Spielgerät auch für gerade jüngere Kinder ausgestattet, um die Attraktivität für Familien zu erhöhen. Der Spielturm fügt sich dabei in die vorhandenen Ausstattung ein.
Träger: Bürgerverein Obernau e.V.
Erweiterung Bürgerhaus Obernau
Neben dem Spielplatz in Windeck-Pbernau gibt es eine ebene, ungenutzte Freifläche. Auf dieser wurde ein Boule-Platz errichtet. Das Boule-Spiel erfreut sich überall steigender Beliebtheit, weil man dort ungezwungen zusammenkommen kann, an der frischen Luft ist und sich bewegt.
Träger: Deutscher Kinderschutzbund OV Hennef e.V.
Öff. Treffpunkt mit Kinder- und Jugendbücherschrank
Vor den Räumlichkeiten des Kinderschutzbundes in Hennef ist für Kinder und Erwachsene ein schöner Ort zum Verweilen entstanden. Hier steht ein öffentlicher Bücherschrank, speziell für Kinder-und Jugendbücher. Eine Sitzgelegenheit lädt direkt vor Ort zum Lesen ein. Die bisherige nackte Rasenfläche wurde bepflanzt und der anliegende Stromkasten ansprechend gestaltet. Die Pflege des Schrankes und Sortimentes erfolgt ehrenamtlich durch den Kinderschutzbund.
News
Förderplakettenübergabe für 10 Kleinprojekte in Windeck
Im Windecker Rathaus wurden die Förderplaketten für die Kleinprojekte 2024 an Bürgermeisterin Alexandra Gauß übergeben.
Feierliche Einweihung vom Dorfplatz Brackemich
Ein Beispiel für ein erfolgreich gefördertes Kleinprojekt im Jahr 2024 ist die Neugestaltung des Dorfplatzes in Brackemich in Neunkirchen-Seelscheid. Dieser wird regelmäßig für Veranstaltungen wie den Tanz in den Mai, das Dorffest und andere Feiern genutzt.
Kleinprojekte | Junge Generationen | Klima und Naturschutz | Kulturraum | Lebendige Dörfer
Kleinprojekteförderung 2025 – Jetzt bewerben!
Die Bewerbungsfrist für die Kleinprojekte endet am 5. Mai 2025. Das Regionalmangament berät Sie gerne zur Ihren Ideen und unterstützt bei der Bewerbung!
Kleinprojekte | Junge Generationen | Klima und Naturschutz | Kulturraum | Lebendige Dörfer
Kleinprojekte 2024 bewilligt!
Mit einiger Verspätung gehen die Kleinprojekte dieses Jahr in die Umsetzung. Der Zuwendungsbescheid liegt vor und die Region kann 200.000 € an insgesamt 22 Kleinprojekte ausschütten.