Handlungsfelder für Projekte
Inhaltliche Grundlage einer Projektförderung ist die Regionale Entwicklungsstrategie der Region. Förderprojekte müssen mind. ein Handlungsfeld bzw. Handlungsfeldziel abdecken:

Handlungsfeld 1:
Perspektiven für lebendige Dörfer
Handlungsfeldziele:
- Soziale Treffpunkte erhalten und schaffen
- Lokale Nahversorgung und Gesundheitsangebote sichern und ausbauen
- Bedarfsgerechte Wohnraumkonzepte entwickeln
- Ehrenamtliches Engagement und soziale Dienstleistungen fördern
- Ergänzende Angebote zur Mobilität schaffen

Handlungsfeld 2:
Perspektiven für den Kulturraum
Handlungsfeldziele:
- Dörfliche, regionale Gastgewerbeangebote fördern
- Historisches Erbe in Wert setzen und erlebbar machen
- Ökologisch und sozial verträgliche Freizeit- und Tourismusangebote schaffen
- Lebendige Kultur- und Kunstvielfalt ermöglichen
- Regionale Produkte etablieren und vermarkten

Handlungsfeld 3:
Perspektiven für junge Generationen
Handlungsfeldziele:
- Attraktive Kultur- und Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche sowie Familien schaffen
- Regionale Ausbildungsmöglichkeiten stärken und sichtbar machen
- Aktionen zur Fachkräftegewinnung und -sicherung durchführen
- Jugendbeteiligung etablieren
- Zukunftsfähige Arbeitskonzepte stärken

Handlungsfeld 4:
Perspektiven für Klima und Naturschutz
Handlungsfeldziele:
- Biodiversität und alternative Landwirtschaft unterstützen
- Angebote zur Bildung für nachhaltige Entwicklung und Sensibilisierung für Nachhaltigkeitsthemen schaffen
- Ideen und Konzepte zu CO2-Reduktion, Energieeinsparung, Klimaschutz und Klimafolgenanpassung voranbringen
- Vernetzung zwischen Natur- und Klimaschutzakteur*innen stärken
Sie fragen sich, was alles über LEADER konkret gefördert werden kann? Eine Auswahl bereits bundesweit unterstützter Projekte, die als Beispiel für umsetzbare Ideen in den Handlungsfeldern auch hier in der Region dienen können, finden Sie hier.