on on on on

Sanierung Saaleingangstüre Eitorfer Sängerheim

Das Sängerheim des Eitorfer Gesangvereins von 1873 e.V. wurde 1957 erbaut und hat sich seither als wichtiger Treffpunkt für die Dorfgemeinschaft und zahlreiche andere Gruppen etabliert. Das Gebäude wird für eine Vielzahl von Veranstaltungen genutzt, von Familienfeiern und Sitzungen über Proben, Aufführungen und Unterricht bis hin zu Trainings und gemeinnützigen Aktivitäten. Verschiedene Chöre, Musik- und Tanzsportgruppen, das Deutsche Rote Kreuz, der Bund Deutscher Karneval und die Villa Gauhe, eine Einrichtung für Menschen mit körperlichen und geistigen Beeinträchtigungen, gehören zu den regelmäßigen Nutzern.

Das Sängerheim fungiert als Bürgerhaus für die gesamte Region und ist nicht nur ein beliebter Ort für Menschen aus dem östlichen Rhein-Sieg-Kreis, sondern auch aus benachbarten Regionen in Rheinland-Pfalz. Angesichts der intensiven Nutzung war es notwendig, einige bauliche Verbesserungen vorzunehmen, um den nachhaltigen Betrieb und die effiziente Nutzung des Gebäudes zu gewährleisten. So wurde die alte, aus dem Jahr 1957 stammende Saaleingangstür, die in einem schlechten Zustand war und den modernen Sicherheits- sowie Energiestandards nicht mehr entsprach, durch eine neue, zeitgemäße Tür ersetzt. Diese Maßnahme sorgt nicht nur für eine bessere Energieeffizienz und erhöhten Brandschutz, sondern trägt auch zur weiteren Nutzung des Sängerheims zu fairen Preisen bei, um den vielfältigen Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden.

Dieses Kleinprojekt 2024 wurde mit Mitteln des Bundes und des Landes Nordrhein-Westfalen aus der Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes gefördert.

Dieses Projekt ist gefördert von
Kleinprojekte

News zum Projekt

News

Termine

Ähnliche Projekte