Projektdaten
Status: | abgeschlossen |
Ort: | Windeck |
Projektträger: | Bürgerverein Rossel/ Wilberhofen e.V. |
LEADER-Fördersumme: | rund 27.800 Euro |
Kurzbeschreibung
Direkt neben dem unbefestigten Schotterplatz im Windecker Ortsteil Wilberhofen liegt ein vielseitig ausgestatteter Spielplatz. Dieser bietet eine Reihe an Spielgeräten, darunter eine Wippe, einen Rutschenturm, eine Schaukel, eine Grillhütte und eine Seilbahn. Im Rahmen des LEADER-Projektes wurde der Platz um eine Outdoor-Tischtennisplatte erweitert und zur viel befahrenen Hauptstraße durch einen Zaun gesichert.
Der Bürgerverein Rossel/Wilberhofen e.V. sorgt zudem rund um die Ortschaften für etwa 40 Holzbänke, die Wanderer und Touristen dazu einladen, in der malerischen Naturregion Rhein-Sieg und entlang des Siegsteigs eine Pause einzulegen. Viele dieser Bänke sind mittlerweile in einem schlechten Zustand und benötigen dringend eine Erneuerung.
Die öffentlichen Laternen am Spiel- und Dorfplatz werden in den Nachtstunden abgeschaltet. Daher beleuchtet der Bürgerverein in den Wintermonaten November, Dezember und Januar die Ortschaft nun mit einer Weihnachtsbeleuchtung. Diese Maßnahme soll nicht nur die dunklen Stunden erhellen, sondern auch das Sicherheitsgefühl der Bewohner stärken. Die Kosten für Strom und Unterhaltung werden von den Bürgerinnen und Bürgern der Dörfer getragen.
Ziele
- Erweiterung des Spielplatzes: Der Spielplatz in Wilberhofen wurde im Rahmen des LEADER-Projektes um eine Outdoor-Tischtennisplatte erweitert, um den Freizeitwert und die Attraktivität des Platzes zu steigern.
- Erneuerung der Holzbänke: Der Bürgerverein Rossel/Wilberhofen e.V. verfolgt das Ziel, Holzbänke, die in einem schlechten Zustand sind, zu erneuern, damit Wanderer und Touristen weiterhin eine angenehme Möglichkeit zum Verweilen in der Naturregion Rhein-Sieg und entlang des Siegsteigs haben.
- Erhöhung der Sicherheit durch Beleuchtung: In den Wintermonaten wird durch den Bürgerverein eine Weihnachtsbeleuchtung installiert, um die Ortschaften in den dunklen Stunden besser auszuleuchten und das Sicherheitsgefühl der Anwohner zu stärken.
- Bürgerengagement für die Kostenübernahme: Die Kosten für die Strom- und Unterhaltungskosten der Beleuchtung werden von den Bürgerinnen und Bürgern der Dörfer getragen, was das Engagement und die Verantwortung der Dorfgemeinschaft fördert.
Geförderte Bestandteile
- Umfriedung (Zaun)
- Kauf von 10 neuen Bänken und Austausch mit dem verwitterten Altbestand
- Erneuerung der Seilbahn auf dem vereinseigenen Spielplatz
- Kauf von neuer Weihnachtsbeleuchtung
- Bau einer Outdoor Tischtennisplatte
- Bau einer gepflasterten, feuerfesten Fläche vor der Bürgerscheune
Das LEADER-Projekt wurde mit 65 Prozent der Gesamtkosten von der Europäischen Union und dem Land Nordrhein-Westfalen gefördert.