on on on on

Lohmar digital – eine digitalisierte Vergangenheit damals bis heute

Projektdaten

Status: abgeschlossen
Ort: Lohmar
Projektträger: Stadt Lohmar
LEADER-Fördersumme: rund 17.800 Euro

 

Kurzbeschreibung

Das digitale Heimatarchiv der Stadt Lohmar ist eine Initiative, die Vergangenheit und Gegenwart miteinander verbindet. Im Rahmen von LEADER wurde es möglich, ein benutzerfreundliches und gut zugängliches Archiv zu schaffen, das die Geschichte und Kultur Lohmars für die Zukunft bewahrt. Besonders spannend ist, dass nicht nur historische Dokumente, wie Fotografien und Zeitungsartikel, zur Verfügung stehen, sondern auch Bürger*innen, Schulen und Vereine aktiv daran teilhaben können. Jeder, der alte Fotos, Urkunden oder Geschichten aus Lohmar hat, kann diese ins Archiv einpflegen und somit zur Bewahrung der Heimatgeschichte beitragen.

Das digitale Archiv bietet nicht nur einen tieferen Einblick in die lokale Geschichte, sondern fördert auch die Gemeinschaft und das Miteinander in der Stadt. Diese Form der Partizipation ist ein innovativer Weg, um die Geschichte erlebbar zu machen und Menschen jeden Alters zu ermutigen, sich mit der Geschichte ihrer Stadt auseinanderzusetzen. Wer weiß, vielleicht entdeckt jemand das Klassenfoto seiner Großeltern oder trägt selbst ein wertvolles Stück der Lohmarer Geschichte bei.

 

Ziele

  1.  Erhaltung und Bewahrung der Lohmarer Geschichte: Das Heimatarchiv dient dazu, historische Dokumente, Fotografien und andere Materialien zu sammeln und zu erhalten, um die Geschichte und Kultur der Stadt für künftige Generationen zu bewahren.
  2. Förderung der Partizipation und Mitwirkung: Bürgerinnen, Vereine, Schulen und auch ehemalige Einwohnerinnen werden eingeladen, ihre eigenen historischen Fundstücke beizutragen und sich aktiv an der Erstellung und Pflege des Archivs zu beteiligen.
  3. Erlebbar machen der Lohmarer Geschichte: Das Archiv soll es den Nutzer*innen ermöglichen, die Geschichte Lohmars auf eine neue, digitale und interaktive Weise zu entdecken und zu erleben.
  4. Förderung der Gemeinschaft und Verbundenheit: Das Archiv soll nicht nur als Sammlung von Informationen dienen, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl stärken und die Verbundenheit der Menschen mit ihrer Heimat fördern.

 

Geförderte Bestandteile:

  • Entwicklung einer digitalen Datenbank inkl. Web-Frontend

 

Das LEADER-Projekt wurde mit 70 Prozent der Gesamtkosten von der Europäischen Union gefördert.

 

Dieses Projekt ist gefördert von
LEADER Projekte

News zum Projekt

News

Termine

Ähnliche Projekte